Inhalt des Dokuments
Für eine Ausbildung mit Beginn am 31.August 2022
gilt bereits für alle Berufe ein Bewerbungsstopp.
Bitte sehen Sie von weiteren Bewerbungen ab.
Baustoffprüfer*in [1]

- © TU
Berlin
Baustoffprüfer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem
Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist in dem Bereich der Bauwirtschaft
sowie in Überwachungs- und Forschungseinrichtungen zu finden und
bezieht sich unter anderen auf den Schwerpunkt Mörtel- und
Betontechnik. Baustoffprüfer*innen sind qualifiziert, selbstständig
Baustoffe aller Art auf Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler zu
untersuchen (Qualitätskontrolle)
mehr zu:
Baustoffprüfer*in [2]
Nach oben
Chemielaborant*in [3]

- © TU
Berlin
Die Chemielaborantin oder der Chemielaborant arbeitet zusammen mit
Chemikern in Laboratorien der Forschung, Analytik, Umweltschutz,
Anwendungstechnik, Verfahrenstechnik oder in der Betriebskontrolle.
Sie arbeiten bei der Darstellung neuer Stoffe mit, entwickeln oder
verbessern Produktionsverfahren, analysieren die Roh- und Endprodukte
und werten die Ergebnisse mit chemischen und modernen instrumentellen
Untersuchungsmethoden aus.
mehr zu:
Chemielaborant*in [4]
Nach oben
Elektroniker*in für Energie- & Gebäudetechnik [5]

- © TU
Berlin
Die Tätigkeit im Überblick Elektroniker*innen der Fachrichtung
Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische
Anlagen der Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Diese
montieren sie, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie.
mehr zu: Elektroniker*in für
Energie- & Gebäudetechnik [6]
Nach oben
Fachangestellte*r für Medien- & Informationsdienste [7]

- © TU
Berlin
Wer Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste werden
möchte, wählt einen Beruf mit einem langen Namen. Deshalb wird gern
die Abkürzung FaMI verwendet. FaMI kann man in fünf verschiedenen
Fachrichtungen werden: Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information
und Dokumentation, Medizinische Dokumentation. Das Berufsbild wird
ausführlich in der Datenbank BERUFEnet der Bundesagentur für Arbeit
dargestellt.
mehr zu: Fachangestellte*r
für Medien- & Informationsdienste [8]
Nach oben
Fachinformatiker*in FR Systemintegration [9]

- © TU
Berlin
Fachinformatiker*innen sind Fachkräfte, die technische und
kaufmännische Grundlagen gleichermaßen beherrschen müssen. Sie sind
es, die die Anforderungen, die aus den fachlichen Gegebenheiten und
den Bedürfnissen der Kunden resultieren, in Hard- und Software
umsetzen.
mehr zu: Fachinformatiker*in
FR Systemintegration [10]
Nach oben
Maler*in & Lackierer*in [11]

- © TU
Berlin
Maler*innen und Lackierer*innen der Fachrichtung Gestaltung und
Instandhaltung sind im Neubau wie auch bei der Sanierung und
Modernisierung von Gebäuden oder Wohnungen tätig. Sie bereiten die
Untergründe vor, verputzen Wände und Decken und verlegen
Bodenbeläge. Mit den unterschiedlichsten Maltechniken, aber auch mit
Tapeten und Dekorputzen, gestalten sie Innenräume.
mehr zu: Maler*in &
Lackierer*in [12]
Nach oben
Mechatroniker*in [13]

- © TU
Berlin
Das Tätigkeitsfeld in der Mechatronik umfasst Aufgaben und
Anforderungen aus der Elektrotechnik, Elektronik, Mechanik,
Steuerungs-, Reglungs- und Informationstechnik. Mechatronikerinnen und
Mechatroniker sind insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, in der
chemischen- und Automobilindustrie tätig, sowie in
Molkereibetrieben.
mehr zu:
Mechatroniker*in [14]
Nach oben
Metallbauer*in [15]

- © TU
Berlin
Metallbauer*innen be- und verarbeiten manuell und maschinell Bleche
und Profile aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen. Beim
Fertigen der Werkstücke nach Skizzen und Zeichnungen müssen sie
anreißen, spanen umformen, schmieden, schweißen, nieten, kleben und
schrauben.
mehr zu: Metallbauer*in
[16]
Nach oben
Sport- & Fitnesskauffrau/ -mann [17]

- © TU
Berlin
Sport- & Fitnesskaufleute übernehmen Verwaltungs- bzw.
Organisationsaufgaben und erarbeiten Konzepte für Sportangebote und
führen praktische Anleitungen für die Sporttreibenden durch. Sie
sind Dienstleistungskaufleute, die durch ihre vielfältigen
betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und kundenorientierten
Tätigkeiten zu einem reibungslosen Sportbetrieb beitragen.
mehr zu: Sport- &
Fitnesskauffrau/ -mann [18]
Nach oben
Tischler*in [19]

- © TU
Berlin
Tischler*innen stellen Einzelmöbel wie Schränke, Regale, Kommoden
und Tische her. Sie fertigen und montieren Laden-, Büro- und
Gaststätteneinrichtungen, also Einbauschränke, Raumteiler, Wand- und
Deckenverkleidungen. Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und
Türen ein.
mehr zu: Tischler*in
[20]
Nach oben
Verwaltungsfachangestellte*r [21]

- © TU
Berlin
Verwaltungsfachangestellte übernehmen vielfältige und
abwechslungsreiche Aufgaben. Die Tätigkeiten des/ der
Verwaltungsfachangestellten umfassen die Arbeiten in allen
Aufgabenbereichen der Verwaltung. Dazu gehören Aufgaben der Planung,
Organisation, Sachbearbeitung und Durchführung unterschiedlicher
Bürotätigkeiten. Eine genaue Kenntnis der Verwaltungsabläufe und
Verwaltungsorganisation ist für die VfAs unerlässlich.
mehr zu:
Verwaltungsfachangestellte*r [22]
Nach oben
Werkstoffprüfer*in [23]

- © TU
Berlin
Werkstoffprüfer*in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem
Berufsbildungsgesetz (BBiG). Er ist dem Berufsfeld Chemie, Physik und
Biologie, Schwerpunkt Laboratoriumstechnik, zugeordnet.
Werkstoffprüfer*innen sind qualifiziert, selbständig Werkstoffe und
Werkstücke auf Eigenschaften, Zusammensetzung und Fehler zu
untersuchen (Qualitätskontrolle) und ihre Eigenschaften durch
technologische Prozesse zu verändern.
mehr zu:
Werkstoffprüfer*in [24]
Nach oben
Kontakt
TU Berlin
Servicebereich Ausbildung
Verwaltung
Sekr. II AB 01, II AB 02
Gebäude SG 6
Raum 101
Salzufer 17-19
10587 Berlin
Telefon +49 30 314-25355
oder +49 30 314-24488
Telefax +49 30 314-21782
E-Mail-Anfrage [25]
Zuständige Stellen
- IHK Berlin [26]
- HWK Berlin [27]
- VAK Berlin [28]
Newsletter
- Abonnieren Sie unseren Newsletter [29]
------ Links: ------
[1]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/baustoffprueferin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[2]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/baustoffprueferin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[3]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/chemielaborantin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[4]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/chemielaborantin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[5]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/elektronikerin_fuer_energie_gebaeudetechnik/parameter/
de/font0/maxhilfe/
[6]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/elektronikerin_fuer_energie_gebaeudetechnik/parameter/
de/font0/maxhilfe/
[7]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/fachangestellter_fuer_medien_informationsdienste/param
eter/de/font0/maxhilfe/
[8]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/fachangestellter_fuer_medien_informationsdienste/param
eter/de/font0/maxhilfe/
[9]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberufe
/fachinformatikerin_fr_systemintegration/parameter/de/f
ont0/maxhilfe/
[10]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/fachinformatikerin_fr_systemintegration/parameter/de/
font0/maxhilfe/
[11]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/malerin_lackiererin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[12]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/malerin_lackiererin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[13]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/mechatronikerin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[14]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/mechatronikerin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[15]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/metallbauerin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[16]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/metallbauerin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[17]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/sport_fitnesskauffrau_mann/parameter/de/font0/maxhilf
e/
[18]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/sport_fitnesskauffrau_mann/parameter/de/font0/maxhilf
e/
[19]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/tischlerin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[20]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/tischlerin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[21]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/verwaltungsfachangestellter/parameter/de/font0/maxhil
fe/
[22]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/verwaltungsfachangestellter/parameter/de/font0/maxhil
fe/
[23]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/werkstoffprueferin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[24]
https://www.ab.tu-berlin.de/menue/ausbildungsberuf
e/werkstoffprueferin/parameter/de/font0/maxhilfe/
[25]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_
anfrage/parameter/de/font0/maxhilfe/id/17633/?no_cache=
1&ask_mail=YsQ6YgAAkqQJ%2Bb02KuQXrMeJx6HWbNUQLCSY5K
%2F%2FTzmrBbOLRNEcFw%3D%3D&ask_name=TU%20Berlin
[26]
https://www.ihk-berlin.de/produktmarken/ausbildung
[27]
https://www.hwk-berlin.de/ausbildung/ausbildung-vo
n-a-bis-z/
[28]
http://www.berlin.de/vak/zustaendige-stelle-bbig/
[29]
https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/ab-inf
o