Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Achtung Bewerbungsstopp!
Seit dem 01.03.2022 gilt ein Bewerbungsstopp für diesen Beruf. Bitte sehen Sie von weiteren Bewerbungen ab.
Fachangestellte*r für Medien- & Informationsdienste
Fachrichtung Bibliothek
Wer Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste werden möchte, wählt einen Beruf mit einem langen Namen. Deshalb wird gern die Abkürzung FaMI verwendet. FaMI kann man in fünf verschiedenen Fachrichtungen werden: Archiv, Bibliothek, Bildagentur, Information und Dokumentation, Medizinische Dokumentation. Das Berufsbild wird ausführlich in der Datenbank BERUFEnet der Bundesagentur für Arbeit dargestellt.
Empfehlenswerter Artikel der VAK-Berlin (zuständige Stelle):
www.berlin.de/vak/
Ausbildungsverlauf
Die dreijährige Ausbildung beginnt jeweils Ende August oder Anfang September. Ausgebildet wird im sogenannten dualen System: die praktische Ausbildung in der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin wechselt ab mit der theoretischen Ausbildung in der Louise-Schroeder-Schule.
1. Ausbildungsjahr
Unsere Auszubildenden lernen in der Regel im ersten Ausbildungsjahr die Universitätsbibliothek der Technischen Universität in all ihren Facetten kennen. Berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten werden in der Medienabteilung genauso vermittelt und erworben, wie in der Benutzungsabteilung und in der Verwaltung. Die Auszubildenden lernen Arbeitsprozesse in der Leihstelle, an den Informationstheken, im auswärtigen Leihverkehr und in der Buchbinderei kennen. Der Umgang mit moderner Kommunikationstechnologie wird in allen Arbeitszusammenhängen erlernt. Das integrierte Bibliothekssystem ALEPH 500, Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme sowie das Internet sind hier die wichtigsten Hilfsmittel.
2. Ausbildungsjahr
Das zweite Ausbildungsjahr ist geprägt von der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung sowie das Absolvieren von Praktika in anderen Ausbildungseinrichtungen. Außerdem dient die Ausbildung in diesem Zeitraum auch der Vertiefung bereits im ersten Jahr erlernter Kenntnisse und Fähigkeiten. So werden z.B. insbesondere Recherchestrategien in Bibliothekskatalogen und Datenbanken trainiert.
3. Ausbildungsjahr
Im letzten Jahr wird noch einmal verstärkt in den prüfungsrelevanten Tätigkeitsfeldern ausgebildet und wiederholt. Die Auszubildenden erhalten zum zweiten, teilweise auch zum dritten Mal Einblick in einzelne Bereiche. Sie können nun schon oft ohne Hilfe eigenständig arbeiten und die Kolleginnen und Kollegen unterstützen.
Die Ausbildung orientiert sich vor allem an der Verordnung über die Berufsausbildung zum/ zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste vom 03.06.98, berichtigt am 21.08.1998, zuletzt geändert am 15.03.2000 (siehe Rechtsgrundlagen).
Anforderungen
Bewerber*innen sollten einen sehr guten oder guten mittleren Schulabschluss sowie gute Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik haben. Sie sollten besonders an der Arbeit mit Computern und Medien interessiert sein. Genauso wichtig ist die Freude am Umgang mit Menschen. Eine hohe Lernbereitschaft, körperliche Belastbarkeit und Eignung zur Bildschirmtätigkeit sind ebenfalls erforderlich.
Ausbildungsstelle |
|
Dauer |
|
Voraussetzungen |
|
Ausbildungsform |
|
Prüfungen |
|
Inhalte |
|
Praktika |
|
Projektarbeiten |
|
Ansprechpartnerinnnen | |
Weitere Informationen wie Ausbildungsbeginn und Bewerbungsfristen, sowie Einzelheiten zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren finden Sie unter Bewerben. |